Kontakte mit der Wirtschaft

Zentrale Aufgabe des Fachverbands ist die professionelle Interessenvertretung zum Nutzen und Wohle der Mitgliedsinnungen und -betriebe. Dies erfolgt nicht allein im politischen Umfeld, sondern auch bei Organisationen im wirtschaftlichen Umfeld.

So setzt sich der Fachverband für die Belange der baden-württembergischen SHK-Handwerke vor allem in Gremien  der  fachlichen  und  fachübergreifenden  sowie landes- und bundesweiten Organisationen ein, denen er als Mitglied angehört. Hierbei ist an erster Stelle der Zentralverband Sanitär Heizung Klima zu nennen, in dessen Vorstand der Fachverband-Vorsitzende Joachim Butz für Bildung und Berufsförderung zuständig ist. Weiterhin arbeitet der Fachverband in zahlreichen Gremien des ZVSHK aktiv mit wie Ausschüssen, Bundesfachgruppen und Arbeitskreisen.

Darüber hinaus ist der Fachverband auch in Gremien des Baden-Württembergischen Handwerkstages  (UVH-Vorstand, BWHT-Beirat, Landesauschuss Umwelt und Energie, Landesausschuss Technologie, Digitalisierung und Innovation, Arbeitskreis Umweltberater) und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände aktiv.

Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT)

Innerhalb des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) ist der Fachverband Mitglied in den Landesausschüssen Digitalisierung sowie Umwelt und Energie. Gleichermaßen engagiert er sich im Arbeitskreis Umweltberater des BWHT.

Die Bewältigung administrativer Anforderungen stellt für viele Handwerksbetriebe eine Herausforderung dar. Daher hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks den Bürokratieabbau zum Schwerpunkt für das Jahr 2019 gemacht. Im Zuge dessen hat der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) ein umfangreiches Positionspapier zum Bürokratieabbau verabschiedet, für dessen Erstellung der Fachverband Vorschläge eingebracht hat. Die Politik wird darin aufgefordert, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Handwerksbetriebe von bürokratischem Aufwand zu entlasten.

Darüber hinaus unterstützte die SHK-Berufsorganisation die gemeinsame Aktion des Umweltministeriums Baden-Württemberg mit dem BWHT zur Neukonzeption der Energiewende-Kampagne. So beteiligte sich der Fachverband bei der Konzeption der Kampagne mit dem Slogan „Das Handwerk als Partner der Energiewende“ und bei der Erstellung einer Informationsbroschüre.

Landesinstallateurausschuss

Im Landesinstallateurausschuss (LIA) werden die gemeinsamen Interessen des SHK-Handwerks und der Energie- und Wasserversorger abgestimmt. Ihm gehören, vertreten durch den Fachverband, Teilnehmer aus dem Handwerk an, ebenso wie, vertreten durch den Verband für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW), Teilnehmer aus dem Bereich der Versorger.

2019 hat der Landesinstallateurausschuss einen 100-Stunden-TRGI-Lehrgang zur Eintragung in das Installateurverzeichnis konzipiert und vorbereitet.

Darüber hinaus regelt der Landesinstalleurausschuss die Formalien, wie die Eintragung in die Installateurverzeichnisse auf Landesebene zu erfolgen hat. Hierzu werden die entsprechenden Richtlinien ausgearbeitet.

Mitwirkung in Landesarbeitskreisen

Die Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Bundes- wie Landesebene geht.

Insbesondere deshalb ist der Fachverband Mitglied des Arbeitskreises „Dezentrale Energietechnik in Gebäuden (DEZENT)“. DEZENT befasst sich unter anderem mit Auslegungsfragen zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), aber auch mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und den Konsequenzen für den Einsatz von Blockheizkraftwerken. Im Berichtsjahr ging es bei Sitzungen des Arbeitskreises um Auslegungsfragen der gesetzlichen Vorgaben.

Zur Information von Bauträgern, WEG-Verwaltungen, Handwerkern, Energieberatern und anderen, die mit der Sanierung ihrer Heizung mit KWK die Energiewende aktiv mitgestalten und voranbringen wollen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Arbeitskreis DEZENT unter Mitwirkung des Fachverbandes im Oktober 2019 eine Fachtagung zur Kraft-Wärme-Kopplung organisiert: "Energiewende vor Ort mit KWK im Heizungskeller". Beleuchtet wurden rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Wohnungsbau.

Verein Smart Home & Living

Um die Potenziale im Bereich Smart Home im Gebäudebereich besser zu nutzen, wurde 2014 die Initiative Smart Home & Living BW ins Leben gerufen. 2016 wurde daraus der Verein Smart Home & Living BW. Ziel ist es, ein Innovationsnetzwerk zu bilden, in das alle relevanten Akteure eingebunden sind.

Da die SHK-Profis zukunftsgerichtet an innovativen Gebäude-, System- und Anlagenlösungen arbeiten, ist die Mitgliedschaft für den Fachverband eine logische Konsequenz. Es geht darum, die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich durch die intelligente Vernetzung von Gebäuden ergeben, für die Unternehmen nutzbar zu machen.