SHKontakt
Gebäude- und Energietechnik-Treff Baden-Württemberg
Als zentrale Lobbyveranstaltung des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg trafen sich auch 2024 zahlreiche Akteure aus Handwerk, Politik und Wirtschaft. Das SHK-Handwerk spürt die politischen Verwerfungen der vergangenen Jahre, wie am 16. Oktober im Neuen Schloss in Stuttgart deutlich wurde. Beim gesellschaftlichen Projekt Wärmewende zeigt man sich dennoch optimistisch, die Phase der Verunsicherung zu überwinden.
Der Fachverband ruft dazu auf, alles zu tun, um die Verunsicherung rund um die Wärmewende abzubauen. Den jährlichen Gebäude- und Energietechnik-Treff SHKontakt in Stuttgart nutzte der Verband, um seinen Appell auch an die Politik, die Industrie und die Kommunen zu richten.
Stefan Menrath wies als Vorsitzender in seiner Rede darauf hin, dass verunsicherte Bürger nicht investierten. Zudem habe das Vertrauen in die Politik zuletzt gelitten. Die Schlagzeilen der letzten Monate hätten das Vertrauen in die Wärmewende erschüttert, obwohl die reinen Verkaufszahlen die Realität nicht vollständig abbildeten. Menrath schätzt, dass bis zu 80.000 Wärmepumpen zwar bereits vergangenes Jahr verkauft, aber erst 2024 eingebaut werden. Er hob dabei auch die positive Entwicklung der Anträge für Fördermaßnahmen hervor. Seit Februar gehen bei der KfW-Bank Monat für Monat mehr Anträge ein.
Das SHK-Handwerk jedenfalls sei gut aufgestellt, um die Wärmewende erfolgreich zu unterstützen. „Das Material ist vorhanden, das Personal steht bereit und ist fit für den Einbau von Wärmepumpen. Nun gilt es, die verunsicherten Kunden davon zu überzeugen, dass es sich lohnt in eine neue Heizungsanlage zu investieren“, so Menrath.
Forderung nach Planungssicherheit und stabilen Rahmenbedingungen
Von der Politik forderte der Verbandsvorsitzende unter dem Beifall der rund 100 Anwesenden aus Politik, Wirtschaft und von Verbänden eine verlässliche und langfristige Gesetzgebung, um Unsicherheiten zu vermeiden. Die Gesetze und Förderungen bräuchten nun Zeit, zu wirken. Jede weitere Änderung schaffe neue Unsicherheit und halte Kunden davon ab, in neue Heizsysteme zu investieren. Trotz aller Herausforderungen betonte Menrath: „Ich bleibe optimistisch, dass wir die Wärmewende hinbekommen.“
Wolfgang Becker, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, stellte klar, dass niemand mit dem Einbau einer klimafreundlichen Heizung abwarten müsse, bis ein Wärmeplan vorliege – zumal die große Masse der Ein- und Zweifamilienhäuser auch in Zukunft eine individuelle Heizung benötige. Wärmepläne seien weder verbindlich noch verlässlich, da sie „Eignungsgebiete“ definieren, in denen vielleicht in einigen Jahren Fernwärme ausgebaut werde. Von den Kommunen verlangte Becker ein Umdenken bei der kommunalen Wärmeplanung. Das Handwerk müsse als maßgeblicher Umsetzer der Wärmewende frühzeitig einbezogen werden. Zudem dürften die Pläne nicht nach politischen Vorgaben erstellt werden, sondern mehr die realistischen Möglichkeiten abbilden. Nur dies sichere Akzeptanz und Umsetzbarkeit.
Dr. Hawal Shamon vom Forschungszentrum Jülich präsentierte Studien zur Wärmewende, die zeigen, dass für Verbraucher der Preis das wichtigste Kriterium bei der Energiewahl ist. Überraschend war, dass vergleichsweise Verband die Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Heizungen kennen. Der Fachverband wird daher auch weiterhin offensiv aufklären, dass derzeit die besten Förderbedingungen herrschen, zum Beispiel mit den Veranstaltungen seiner Mitgliedsinnungen bei der bundesweiten Woche der Wärmepumpe von 4. bis 10. November 2024.
Appell an die Politik zur Beendung der Baukrise
Die anwesenden zehn Landtagsabgeordneten von Grünen, CDU, SPD und FDP rief Menrath dazu auf, die Grunderwerbsteuer zu senken, um den darbenden Bausektor zu beleben. Dahinter stehe nicht in erster Linie eigenes Gewinnstreben, sondern die Angst vor dem sozialen Sprengstoff. „Große Sorgen machen wir uns um die soziale Balance, insbesondere in den Ballungsräumen“, sagte Menrath. „Weder die Löhne noch das Bürgergeld werden so stark steigen können wie die Wohnkosten.“