Ausbildung
Lehrlingswesen
Das Vorjahresergebnis konnte hinsichtlich der Gesamtzahl der Lehrlinge im Berichtsjahr wieder leicht gesteigert werden. Bei Herausrechnung der in anrechnungsfähigen Schularten befindlichen Schüler (z.B. Berufskolleg und Berufsfachschule) ergibt sich über alle SHK-Handwerke hinweg ein Anstieg der Gesamtzahl der Lehrlinge um 0,63 Prozent von 5.252 (2023) auf 5.285 Lehrlinge (2024), wobei zu diesem Ergebnis unsere Ausbildungsberufe unterschiedlich „stark“ beigetragen haben, wie nachfolgende Tabelle zeigt:
Anlagenmechaniker für SHK-Technik | + 1,3 % |
Klempner | - 7,1 % |
Ofen- und Luftheizungsbauer | - 18,4 % |
Behälter- und Apparatebauer | - 14,5 % |
Was spricht für eine Ausbildung im Klimahandwerk?
Lehrlingszahlen
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Anlagenmechaniker für SHK-Technik | 4.001 | 4.203 | 4.363 | 4.660 | 4.736 | 4.943 | 5.008 |
Klempner | 236 | 242 | 230 | 233 | 217 | 198 | 184 |
Ofen- u. Luftheizungsbauer | 42 | 42 | 46 | 61 | 49 | 49 | 40 |
Behälter- u. Apparatebauer | 69 | 71 | 64 | 54 | 63 | 62 | 53 |
Schüler¹ | 573 | 543 | 572 | 600 | 520 | 601 | 498 |
gesamt (einschl. Berufsfachschüler) | 4.921 | 5.030 | 5.275 | 5.608 | 5.585² | 5252³ | 5285⁴ |
1) Schüler in anrechnungsfähigen Schularten (Berufskollegs, Berufsfachschulen etc.)
2) davon 80 weibliche Lehrlinge
3) davon 105 weibliche Lehrlinge
2) davon 109 weibliche Lehrlinge
Ein erhebliches Potenzial an Branchennachwuchs befindet sich in SHK-nahen schulischen Maßnahmen, wie Berufskollegs bzw. Berufsfachschulen, die zeitversetzt in die SHK-Lehrberufe münden. Ein Abgleich von registrierten Lehrverträgen im 1. Ausbildungsjahr (2023) und im 2. Lehrjahr bestehenden Lehrverhältnissen (2024), ergibt einen Bestand von 498 Schülern, der im 2. Lehrjahr eingetreten ist. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr (601 Schüler) etwas gesunken. Entsprechend „verzerrt“ gibt die nachstehende Tabelle „Lehrlingszahlen“ die tatsächliche Situation wieder.
Lehrlinge im 2. Lehrjahr
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Anlagenmechaniker für SHK-Technik | 1.240 | 1.247 | 1.329 | 1.450 | 1.457 | 1.509 | 1.507 |
Klempner | 70 | 71 | 70 | 64 | 66 | 59 | 51 |
Ofen- u. Luftheizungsbauer | 20 | 10 | 19 | 23 | 20 | 13 | 12 |
Behälter- u. Apparatebauer | 20 | 15 | 16 | 18 | 14 | 18 | 18 |
gesamt | 1.350 | 1.343 | 1.434 | 1.555 | 1.557 | 1.599 | 1.588 |
Die Gesamtzahl der Lehrlinge im 2. Lehrjahr, die um die Abbrecher u.a. im 1. Lehrjahr bereinigt ist, verzeichnet einen minimalen Rückgang im Vergleich zu 2023 (minus 0,7 Prozent).
Zahl der Ausbildungsbetriebe
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Anlagenmechaniker für SHK-Technik | 2.257 | 2.124 | 2.107 | 2.179 | 1.877 | 2.230 | 2.249 |
Klempner | 162 | 158 | 159 | 151 | 118 | 144 | 131 |
Ofen- u. Luftheizungsbauer | 34 | 36 | 39 | 51 | 36 | 40 | 31 |
Behälter- u. Apparatebauer | 19 | 18 | 21 | 21 | 21 | 18 | 16 |
gesamt | 2.472 | 2.336 | 2.326 | 2.402 | 2.052 | 2.429 | 2.427 |
Auch die Ausbildungsbetriebe sind in der Gesamtzahl nahezu unverändert (minus 0,1 Prozent).
Gesellenprüfungen
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Anlagenmechaniker für SHK-Technik | 990 | 1.016 | 1.021 | 1.039 | 1.090 | 1.127 | 1.214 |
Klempner | 58 | 52 | 57 | 55 | 56 | 77 | 57 |
Ofen- u. Luftheizungsbauer | 14 | 6 | 16 | 2 | 16 | 13 | 15 |
Behälter- u. Apparatebauer | 21 | 15 | 20 | 20 | 16 | 20 | 10 |
gesamt | 1.083 | 1.089 | 1.114 | 1.116 | 1.169 | 1.214 | 1.296 |
Deutsche Meisterschaft im Handwerk - DMH
Beim diesjährigen Kräftemessen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Landesebene waren unsere Handwerksberufe Anlagenmechaniker für SHK-Technik, Behälter- und Apparatebauer, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Klempner beteiligt. Unser Landessieger aus dem Klempner-Handwerk konnte darüber hinaus den 2. Bundessieger stellen und der Landessieger aus dem Behälter- und Apparatebauer-Handwerk belegte den 2. Platz im Bundeswettbewerb.
Arbeitskreis Prüfungsaufgaben SHK-Anlagenmechaniker
Der Arbeitskreis setzt sich aus erfahrenen Ausbildern, Berufsschullehrern und Fachleuten aus dem SHK-Handwerk zusammen, die gemeinsam praxisnahe, faire und einheitliche Prüfungen als Angebot für alle SHK-Innungen in Baden-Württemberg entwickeln. Durch die Integration aktueller technischer Entwicklungen und die strukturierte Gestaltung der Prüfungsaufgaben trägt er maßgeblich dazu bei, die Qualität der Ausbildung zu sichern, die Fachkompetenz der Gesellen zu fördern und das Ansehen des Berufsbildes nachhaltig zu stärken.
Im Berichtszeitraum hat der Arbeitskreis den gewohnten Sitzungsrhythmus mit fünf Sitzungen beibehalten.
Die Gesellenprüfungskommissionen erhielten umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Ausbildungsverordnung für Anlagenmechaniker in der SHK-Technik. Den Kommissionen wurden sorgfältig ausgearbeitete Prüfungsaufgaben für die Teil 1- und Teil 2-Prüfungen im Sommer 2024 sowie eine anspruchsvolle Teil 2-Prüfungsaufgabe für die Winterprüfung 2024/2025 zur Verfügung gestellt.
Informationsveranstaltung für Mitglieder der Prüfungskommissionen
Im Mittelpunkt der diesjährigen Informationsveranstaltung stand der Erfahrungsaustausch über die im Sommer 2024 durch-geführte Teil 2-Prüfung sowie ein Ausblick auf die bevorstehenden Sommerprüfungen 2025: Teil 1 und Teil 2. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit: Über 50 Kommissionsmitglieder aus 17 Innungen kamen zusammen, um sich intensiv mit anderen Prüfern auszutauschen und direkt Fragen an die Ersteller zu richten.
Erfreulicherweise konnten bereits während der Veranstaltung Kommissionen für den Testlauf der Prüfungen 2025 gewonnen werden. Diese Kommissionen tragen in der Regel mit wertvollen Hinweisen zur Optimierung der Prüfungsaufgaben bei, was die Qualität und Effizienz der Prüfungen erheblich steigert.
Digitale Lernplattform: Azubi-Lern-Tool mit 5.000 Fragen

Wo steht der eigene Auszubildende aktuell – wie ist sein oder ihr Wissensstand? Wie kann er oder sie besser gefördert und gefordert werden? Der Fachverband bietet den Mitgliedsbetrieben ein digitales Azubi-Lern-Tool, das ganz einfach dabei hilft, diese Fragen zu beantworten.
Das Azubi-Lern-Tool unterstützt Ausbildungsbetriebe und deren Auszubildenden gleichermaßen, den Wissensstand im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker:in SHK abzuklären. Die digitale Lernplattform enthält hierfür mehr als 5.000 Fragen, die sich an den fünfzehn Lernfeldern, die in der Berufsschule Schritt für Schritt vermittelt werden, orientieren.
Durch die Kopplung der Inhalte des Tools an die Lernfelder ist gewährleistet, dass die Inhalte des Berufsschulunterrichts sofort vertieft werden können. Außerdem lassen sich aktuelle Themenstellungen des betrieblichen Arbeitsalltags recherchieren und bearbeiten. Bei falschen Antworten gibt das Azubi-Lern-Tool konkrete Hinweise, damit sich der Auszubildende fachlich weiterentwickelt. Die Kenntnisse können somit eigenständig und online, von überall aus, getestet und verfestigt werden.